Seite 18 von 25 | << 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | >>


Gemeinsames Konzert JuBlaNo / SBN zum 40. Geb. der St. Hedwig Gemeinde

Die katholische Kirchengemeinde St. Hedwig in Norderstedt-Friedrichsgabe feiert in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag! Beim Jubiläumsgottesdienst am Sonntag, 26. April wurde u.a. von Musikern des SBN und des JuBlaNo gemeinsam ein feierliches Jubiläumskonzert gestaltet. Das festliche Programm bestand aus "Centennial Prelude" und "Nemu-Susato" von Jan van der Roost, der "Serenade" von Derek Bougeois und dem "Little Concerto" von André Waignein. Die musikalische Leitung hatte Roland Speidel. Die Probenvorbereitung und das gemeinsame Spielen von SBN und JuBlaNo hat allen Musikern sehr gut gefallen.

Konzert JuBlaNo/SBN St. Hedwig


26.04.2009
Druckansicht Nach oben


Weihnachtslieder im April .......

Am Wochenende trafen sich vier Klarinettistinnen des SBN, um Hörproben aufzunehmen. Bernd Frank, der ehemalige Bandleader der Fishhead Horns Big Band, hat sich als zweites Standbein einen Musikverlag aufgebaut, in dem Arrangements für Blasmusiker vertrieben werden. Für die erhältlichen Klarinettennoten wurden von den SBN-Musikerinnen die Stücke auf Band aufgenommen, um sie als Hörprobe ins Internet zu stellen. So kam es, dass am Samstag im Forum des Schulzentrum Nord Weihnachtslieder wie "Oh du fröhliche" und "Tochter Zion" erklangen. Außerdem "La Cumparsita", "House of Rising Sun" sowie die "Tritsch Tratsch Polka". Ein sehr interessantes Projekt für die Musikerinnen.

Hörprobe 04042009


04.04.2009
Druckansicht Nach oben


HAUSMUSIK

Unser Bassist Heinrich trug bei den JahresausKlängen ein Gedicht vor, das wir auf vielfachen Wunsch sehr gerne hier veröffentlichen:

Ein- bis zweimal jede Woche
wirft sich die Familie Schwoche
groß in Schale, macht sich schick
und zwar zum Zweck der Hausmusik.
Zum Anlass dieses Festes
gibt jedermann sein Bestes. 
Auf dem Programm steht gleich an vorn
ein Stückchen auf dem Flügelhorn,
die Jüngste in der Runde
hat das Ding bereits am Munde.
Es tut sich dann hervor
der übliche Posaunenchor,
es ist nicht grad ein Ohrenschmauß,
man spendet höflichen Applaus. 
Der Vetter Lutz spielt dann Chopin,
er spielt Chopin wie ein Kretin,
nach anderthalb Etüden
beginnt man zu ermüden.
Und schon beim nächsten Forte
fallen erste böse Worte.
Dann folgt noch eine Stretta,
man plaudert übers Wetter,
und schließlich beim Finale
quatscht man im ganzen Saale. 
Doch dann wird es wieder still,
weil niemand was versäumen will,
denn nun singt Base Wanda
Folklore aus Uganda.
Schaurig schön ist es jedes Lied,
Wanda singt so negroid.
Sie endet auf dem hohen A
und wendet sich an die Mama,
sing Du jetzt etwas Schumann,
doch Mutter sagt, sing Du man.
Da singt sie was von Haydn,
das wollte man vermeiden. 
Nun kommt der Opa auch herbei,
er improvisiert meistens frei,
er reitet auf dem Cello,
und pfeift dazu Othello
und später auch aus Carmen,
es ist zum Gottererbarmen. 
Nach dem Fiasko folgt zum Glück
ein richtiges Emsemblestück,
ein Quodlibet, wo jedermann
nach Kräften sich beteiligen kann.
Es ist fürwahr ein hübsches Bild,
wie alles fiedelt, bläst und brüllt.
N
ur die Oma hat es leicht,
weil sie nur den Zapfen streicht. 
Aus diesem allgemeinen Sound
erwächst ein Solo, das man staunt:
die Schwägerin aus Ulm - Agathe-
die Enkelin von Sarasate,
erzeugt auf ihrer Bratsche
ein feuriges Vivace.
Sie spielt es nur auf einer Saite,
kein Wunder bei den Preisen heute.
Beim fünften Takt wird ihr schon warm,
man bemerkt Flecken unterm Arm.
Das überspielt sie mit viel Charme;
da plötzlich aber reißt der Darm.
Das ist das Zeichen zum Alarm,
Ekstase packt der Schwocheschwarm,
bevor sich irgendjemand regt,
hat Lutz bereits den Bass zersägt.
Der Opa wirft das Cello fort,
er wollte eigentlich zum Abort,
doch voller guter Laune
harnt er in die Posaune.
Die Tante Margarethe
treibt Unzucht mit der Flöte,
und Lutz der kleine Gigolo
bedrängt sie mit dem Pikkolo. 
Doch alles kommt einmal zum Schluss,
es kommt so, wie es kommen muss,
und alles drängt
nach Hause.Nur der Opa hängt,
wer will es ihm verargen,
zermürbt zwischen den Zargen. 
Ein- bis zweimal jede Woche
kommt ein äußerst müder Schwoche
morgens in die Wurstfabrik,
denn er pflegt die Hausmusik.

06.01.2009
Druckansicht Nach oben

Wir stellen uns vor
HD-Video anschauen
SBN Aktuell

Neuer Dirigent beim Symphonischen Blasorchester Norderstedt: Bernhard Volk kehrt zurück

mehr...
Nächste Konzerttermine
Tickets

Frühjahrsmatinee - Symphonisches Blasorchester Norderstedt

Sonntag, 18. Mai 2025, 11:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal
mehr...