Seite 15 von 25 | << 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | >>


Frühjahrskonzert des SBN am 9. April

Sparkasse Südholstein verlost 5 x 2 Freikarten für die LGS

 

 
v.l.: Spartenleiterin Karen Ravn, Filialleiter Dieter Gieritz, Pressesprecherin Angela Lauter

Frühjahrskonzert
Samstag, 9. April, 20 Uhr
TriBühne Norderstedt 

Mögen Sie Musicals? Dann sollten Sie das Frühjahrskonzert des Symphonischen Blasorchesters nicht verpassen! Das beliebte Norderstedter Orchester, Kulturpreisträger der Stadt Norderstedt 2009, hat die Klassiker „Les Misérables“ und „Chess“ ins Programm genommen und das in Deutschland noch nicht so bekannte „South Pacific“ - alles Musicals mit wunderbaren Melodien.

Hören Sie neben weiteren Highlights der symphonischen Blasmusikliteratur auch das Werk „Vier Charakterstudien aus Master Humphrey´s Clock“, dem Romanmagazin des berühmten Schriftstellers Charles Dickens. Mit diesem Stück wird sich das Symphonische Blasorchester Norderstedt Ende Mai der Jury beim Landesorchesterwettbewerb in Rendsburg vorstellen. 

Der Sponsor des Orchesters, die Sparkasse Südholstein, verlost beim Frühjahrskonzert 5 x 2 Freikarten für die Landesgartenschau. „Die Sparkasse Südholstein fühlt sich eng mit den Menschen und dem gesellschaftlichen Leben in der Region verbunden und unterstützt das Symphonische Blasorchester Norderstedt schon seit vielen Jahren. Wir freuen uns sehr über die hervorragende musikalische Entwicklung des Orchesters, das sich auch auf der Landesgartenschau präsentieren wird. Mit der Verlosung der Karten wollen wir eine Brücke bauen von einem kulturellen lokalen Höhepunkt zu dem bedeutendsten Ereignis der Stadt Norderstedt in diesem Jahr – der Landesgartenschau“, so Dieter Gieritz, Filialleiter der Sparkasse Südholstein. 

Eintrittskarten für das Frühjahrskonzert erhalten Sie im Vorverkauf bei der TriBühne, Tel. 040/30987123 und allen bekannten Vorverkaufsstellen zu 10, 12 und 14 €  / erm. 6, 8, 10 € zzgl. Gebühren.

 


30.03.2011
Druckansicht Nach oben


Das SBN in den 70ern

JahresausKlänge am 30.12.2010

  

Dies schrieb die Norderstedter Zeitung:
"Sektseliger Spaß im schrillen Stil der 70er Jahre" von Heike Linde-Lembke

Den schrillen Stil der 70er-Jahre kramte das Symphonische Blasorchester Norderstedt (SBN) aus der Geschichtskiste hervor und gestaltete damit beim Konzert "JahresAusklänge" im ausverkauften, großen Saal der "TriBühne" einen bunten, schrägen Abend mit vielen Überraschungen. Zu dem Stil passten die 800 von der Sparkasse Südholstein spendierten Berliner bestens. Besonders gefielen Moderatorin Andrea Bilitewski mit Strassbrille und rotem Spielanzug, das Kochlöffel-Quartett mit der Schlagzeuggruppe Jule Wendt, Thyra Reimer, Christian Grahn und Andreas Epplée und der Gastauftritt der Zitherspielerin Gisela Müller-Kopp und dem Schrammelgitarristen Reinhold Bott, die für norddeutsche Ohren ungewöhnliche Klänge boten. 

Das Symphonische Blasorchester klang wieder gut aufgelegt, prostete sich während des Konzerts mit Sekt zu und bewarf einander mit Konfetti.Gelungen war der Ausflug der Instrumentalisten in die A-cappella-Domain mit dem Song "I will follow You" aus "Sister Act" als Hommage an Dirigent Bernhard Volk, musikalischer Direktor beim Musical "Sister Act" im Hamburger Operettenhaus. "Wenn man als Dirigent den ersten Takt angibt und das Orchester macht plötzlich ganz etwas anderes, dann ist das schon wie eine kalte Dusche, aber das hat bei diesem Orchester Tradition", sagte Volk, der sich wegen der Proben zu "Sister Act" oft vom Co-Dirigenten Roland Speidel (Saxofon) vertreten ließ. Der Ausflug der Bläser in den Bereich eines symphonischen Streichorchesters mit der Ouvertüre aus Gioachino Rossinis "Der Barbier von Sevilla" im Arrangement von Jaroslav Sip indes geriet schleppend und uninspiriert. Die strahlenden Klangfarben dieses Spitzbuben-Stücks fehlten, und die gesamte Interpretation schien die Grenzen eines Blasorchesters zu zeigen. Solche Arrangements sollten gar nicht erst auf die Pulte gelegt werden. Moderator Daniel Frühwirth verstieg sich zudem dazu, Rossinis Komposition als "zusammengekleistert" abzukanzeln. Der Mann erzählte aber auch Hühnerwitze. 

Wahrlich so richtig in Fahrt kam das SBN mit Eduard Strauß' "Bahn frei", für Bläser arrangiert von Gerhard Baumann. Teufelshörner setzten sich die Spieler zum flotten Teufelstanz von Josef Hellmesberger Junior auf. Guten Bigband-Sound gab es endlich mit "Absolute Crossover" von Otto M. Schwarz, gefolgt von wunderbaren Swing-Rhythmen mit "Benny Goodman Memories". Die mehr als 60 Musikerinnen und Musiker waren endlich in ihrem Element. Back to the Seventies hieß es dann wieder mit "Abba Magic". Die "Petersburger Schlittenfahrt" gab es mit Peitschenknallen als silvesterselige Zugabe vor dem absoluten "Muss", dem Radetzky-Marsch.


03.01.2011
Druckansicht Nach oben


Großer Applaus für das Symphonische Blasorchester Norderstedt

 Einmal mehr gelang es dem Symphonischen Blasorchester Norderstedt (SBN), sein Publikum zu begeistern. Zum Herbstkonzert spielte das Orchester, das im vergangenen Jahr den Kulturpreis der Stadt Norderstedt erhielt, unter der Leitung von Bernhard Volk am Samstag in der vollbesetzten TriBühne. 

Herbstkonzert 2010

Dirigent Volk vermochte es, seine Musiker mit der fabelhaften Stückeauswahl zu Höchstleistungen zu animieren. Von Anfang an bestach das Orchester durch seine klaren, dynamischen und einheitlichen Klänge. Sehr lebendig begann das Konzert mit der „Tivoli Festival Overture“ von Søren Hyldgaard, einem musikalischen Spaziergang über den berühmten Vergnügungspark in Kopenhagen.
 Nach diesem fulminanten Start präsentierte das Symphonische Blasorchester dem Publikum „Adagio para Orquesta de instrumentos de viento“ von Joaquin Rodrigo. Mit dem gefühlvoll vorgetragenen Stück hatte das SBN im September bereits die Wertungsrichter beim Landesmusikfest in Bad Schwartau überzeugt und erhielt die Bestnote „ausgezeichnet“ in der Höchststufe. Kirchenglocken läuteten die dreisätzige „La Fiesta Mexicana” ein, nicht zu verwechseln mit dem Kultsong von Rex Gildo. Die Komposition von Herbert Owen Reed beschreibt ein mexikanisches Kirchenfest und dem SBN gelang es eindrucksvoll, sowohl die ausgelassene Fröhlichkeit der feiernden Menschen als auch die andächtige Stimmung während einer Messe zu interpretieren. Die Instrumentierungen – unter anderem mit Kontrabass und Harfe – lieferten stimmungsvolle Effekte.  

Nach der Pause folgte „Escape from Platos Cave“ von Stephen Melillo. Der Komponist hatte sich Platons Höhlengleichnis als Grundlage für das Stück gewählt und das SBN setzte die entstehenden Eindrücke in drei wunderbare Klangbilder um. Mit „Nahr-Al-Alwaan“ des Komponistenduos Sabri Dereli und Alex Poelman bewies das Orchester wiederum seine Vielseitigkeit. Neben der sinfonischen Orchesterbesetzung spielten auch türkische Instrumente wie die Darbuka, eine mit Fell bespannte Trommel, eine Rolle und rundeten die Mischung von orientalischer und westlicher Musik vortrefflich ab. Zu einem musikalischen Höhepunkt kam es mit „Danzon No. 2“ von Arturo Márquez, mit dem das SBN wiederum nach Mexiko zurückkehrte. Ausgesprochen rhythmisch und mitreißend präsentierte das Orchester dieses spannende Werk, das als zweite Nationalhymne Mexikos gilt. Die Solo-Passagen wurden von den Musikerinnen und Musikern ausdrucksvoll dargeboten.

Das Publikum, darunter Stadtpräsidentin Kathrin Oehme und Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote, ließ das Orchester erst nach zwei Zugaben von der Bühne.

08.11.2010
Druckansicht Nach oben

Wir stellen uns vor
HD-Video anschauen
SBN Aktuell

Neuer Dirigent beim Symphonischen Blasorchester Norderstedt: Bernhard Volk kehrt zurück

mehr...
Nächste Konzerttermine
Tickets

Frühjahrsmatinee - Symphonisches Blasorchester Norderstedt

Sonntag, 18. Mai 2025, 11:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal
mehr...